Allgemeines zu Wasserbüffel Fleisch
Unsere "SietlandBüffel" wachsen auf den Marschweiden kurz vor Cuxhaven an der Nordsee ( ca. 8km) in aller Ruhe auf und werden frühesten mit 3 Jahren geschlachtet. Bis dahin bleiben sie im Herdenverband und wachsen fast ein bisschen wie in "freier Wildbahn" auf.
Es ist unser größtes Anliegen, daß die Tiere bestmöglich nach ihren Bedürfnissen aufwachsen und sich entwickeln können. Im Sommer laufen sie auf den angrenzenden Weiden und nutzen liebend gerne die Gräben für ausgiebige Körperpflege wie z.B. baden und suhlen. In der Winterzeit leben sie im großen Stall und haben immer Zugang zum Aussenbereich. Bei schlechtem Wetter füttern wir drinnen, wenn mal ein bisschen die Sonne rauskommt, freut sich die Herde über ein Outdoor-Frühstück.
Wir pflegen einen sehr engen Kontakt zu all´ unseren Tieren, was bedeutet das auch die Wasserbüffelherde (bis auf wenige Ausnahmen) zahm und umgänglich ist. Wir treiben keine Tiere mit dem "Knüppel über´n Hof" , sondern nehmen uns individuell Zeit. Tierhaltung bedeutet für uns ein respektvolles Miteinander. Besonders Tiere die zur Fleischgewinnung dienen, sollten in unseren Augen ein artgerechtes Leben haben und bis zuletzt respektvoll behandelt werden. Unsere Tierhaltung ist für uns aufwendiger, aber somit optimal und individuell auf alle Lebewesen auf der Farm abgestimmt.
Wer sich das gerne ansehen möchte, kann das auch online. Fast täglich posten wir auf Instagram und Facebook Bilder von den Wasserbüffel und rund um den Hof. Am liebsten ist uns aber Ihr/Euer persönlicher Besuch, um die Tiere live zu erleben. Wir freuen uns auf Euch und/oder Eure likes auf allen Kanälen :)
Medikamente, Mastfutter oder sonstiges unnatürliches Zeugs kommt nicht zum Einsatz - darauf legen wir größten Wert. Nur auf diesem Wege lässt sich eine optimale Fleischqualität erreichen, die Ihren natürlichen Nährwert beibehält.
Wasserbüffelfleisch kommt Rindfleisch nahe, hat aber einen leichten Wildgeschmack. Es enthält besonders effektive Mineralstoffe und Spurenelemente, wie Calcium und Phosphor. Auch liefert das Fleisch essentielle Spurenelemente wie Selen, Mangan und Jod.
Außerdem zeichnet es sich durch seine dunkelviolette Farbe, breite Fasern und einen wildähnlichen, fein nussigen Eigengeschmack aus. Das Muskelfleisch enthält weniger Fett als Rindfleisch (nur ca. 1%) und durch die extensive Fütterung mehr ungesättigte Fettsäuren und Omega-3 Fettsäuren. Erwähnenswert im Vergleich zu anderem Rindfleisch ist auch der um ca. 50% reduzierte Cholesteringehalt.
Trotz der niedrigen Fett-, Cholesterin- und Kalorienwerte ist Büffelfleisch weder trocken noch zäh. Der geringe Wasseranteil lässt es beim Garen nicht schrumpfen. Es ist zudem auch etwas feinporiger als Rinderfleisch und muss aus diesem Grund nicht so lange und so heiß gegart werden wie Rind. Generell ist die Zubereitung aber vergleichbar mit der von Rindfleisch.
Aus Erfahrung können wir sagen : "Probieren lohnt sich" !
Wir befinden uns aktuell in der Umstellung zu einem "Bio-Betrieb".